Ich glaube, dass gegenseitiges Zuhören und das Verstehen der Zeichen der Zeit der Schlüssel zum Erfolg in jedem innovativen Prozess sind.

Seit über 10 Jahren arbeite ich als Dozentin und Coach für Wirtschafts- und Unternehmensethik,  Design Thinking and Human Values und Projektmanagement. Aufgrund meines Hintergrunds in Theologie, Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Ethik habe ich ein Programm entwickelt, das Design Thinking mit Ethik verbindet. Daher nenne ich es Design Thinking and Human Values. Ich arbeite gerne mit Menschen aus aller Welt in kultur- und fachübergreifenden Teams zusammen.

Meine Werte

Interkulturalität

In Zeiten von Globalisierung und Migration werden die Herausforderungen der Zukunft immer mehr in interkulturellen Teams gelöst. Aus diesem Grund freue ich mich darauf, Menschen in interkultureller Innovation zu schulen.

Nachhaltigkeit

In meinem Privat- und Berufsleben geben mir die Erklärung der Menschenrechte und die Ziele für nachhaltige Entwicklung Orientierung und Inspiration bei der Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Strategien, die den Menschen und unserem Planeten dienen.

Team-Befähigung

Die Arbeit im 21. Jahrhundert wird immer komplexer und agiler. Starke Hierarchien in Organisationen sind meist nicht mehr effektiv genug. In Zeiten von New Work ist es mir eine Freude, Teammitglieder zu befähigen, ihre Talente einzubringen und eigenverantwortlich zu arbeiten.

Aufgeschlossenheit

Innovatoren brauchen einen 360°-Blick und eine natürliche und wissenschaftliche Neugierde in der analogen und digitalen Welt. Aufgeschlossenheit für physische, psychologische, technische, politische, soziale und digitale Aspekte des Lebens wird auch in Zeiten der aufkommenden digitalen Kreativ- und Plattformökonomie das Tüpfelchen auf dem i eines Innovationsprozesses sein.

Meine Erfahrungen

Lehrauftrag | Wintersemester 2010 - heute

Dozentin für Design Thinking and Human Values @HTW Berlin (Fachbereich Kommunikations-, Wirtschafts- und Informatikwissenschaften)

Entwicklung und Durchführung eines kultur- und fächerübergreifenden Lehrformats für Design Thinking und Human Values, das Wirtschafts- und Unternehmensethik mit Design Thinking verbindet; zugänglich für Studierende aus allen 70 Studiengängen der HTW Berlin.
Lehrauftrag | Sommersemester 2020 - 2021

Dozentin für Design Thinking und die Zukunft der Führung @HTW Berlin (Fachbereich Kommunikations-, Wirtschafts- und Informatikwissenschaften)

Entwicklung und Durchführung eines kultur- und fächerübergreifenden Bildungsprogramms für Design Thinking und die Zukunft der Führung.
Lehrauftrag | Wintersemester 2017/18

Dozentin für Methoden der Produktentstehung @HTW Berlin (Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)

Entwicklung und Durchführung eines Lehrformats zur Produktentwicklung.
Lehrauftrag | Wintersemester 2015/16 I 2016/17 I 2017/18 I 2018/19

Dozentin für Ethik im Design @HTW Berlin (Fachbereich Design und Kultur)

Entwicklung und Durchführung des Lehrformats "Ethik im Design" für Studierende  des Studiengangs Kommunikationsdesign
Lehrauftrag | Wintersemester 2008 - Wintersemester 2016

Lehrbeauftragter für Ethik in Technik und Wirtschaft @HTW Berlin (Fachbereich Kommunikations-, Wirtschafts- und Computerwissenschaften)

Entwicklung und Durchführung eines fächerübergreifenden Lehrangebots zum Thema Wirtschafts- und Unternehmensethik; zugänglich für Studierende aus allen 70 Studiengängen der HTW Berlin.
Studie | Februar 2015

Studie für die HTW Berlin

Erstellung einer Studie über wünschenswerte Inhalte und Bedingungen eines MA Innovations- und Technologiemanagement auf der Grundlage der Ergebnisse von Interviews mit Unternehmen, Studierenden und Lehrenden über ihre persönlichen Erwartungen und Vorstellungen.
Lehrauftrag I Oktober 2012 - Oktober 2014 | Wintersemester 2012/13 , Wintersemester 2013/14

Lehrbeauftragte für Wirtschafts- und Unternehmensethik @ HTW Berlin (Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)

Entwicklung und Durchführung eines Lehrformats "Wirtschafts- und Unternehmensethik" für Studierende im Masterstudiengang Arbeits- und Personalmanagement.
Exkursion nach Kalifornien I September 2010

Teilnahme als Dozentin an der HTW Berlin (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Feldforschung zu Wirtschafts- und Unternehmsethik, Innovation und Lehre in den Labors von VW, Daimler Benz, Siemens Mobility, Pfizer, SAP, der Stanford d.school, der Stanford University, der University of California, Berkeley und in den  Logistikzentren von Mattel, Ikea, Hawker Pacific Aerospace (LAX), Panalpina / Harbour.
Lehrauftrag | Wintersemester 2008 - Sommersemester 2009

Dozentin für Projektmanagement @HTW Berlin (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

Entwicklung und Durchführung von "Think CSR" - dem ersten Forum für Nachhaltigkeit an der HTW Berlin mit GASAG, GASAG Akademie, Kraftfoods, LichtBlick, Märkisches Landbrot GmbH, Orange:Blue, Veolia Wasser GmbH, Prof. Dr.-Ing. Volker Quaschning, Prof. Dr. Berit Sandberg, Living Equia.
Lehrauftrag | Sommersemester 2009

Dozentin für Medizinethik @Parexel

Entwicklung und Durchführung eines Ausbildungsprogramms für medizinische Ethik.
Digital Design Thinking Seminar | Wintersemester 2020/2021

Wie können wir die Universität der Zukunft entwickeln?

Das Ergebnis: Modell für die Universität und die Mensa der Zukunft
Digital Design Thinking Seminar | Sommersemester 2020

Wie sollte eine Universität der Zukunft in der Bärenquell Brauerei in Berlin Schöneweide aussehen?

Das Ergebnis: Umwandlung der alten Gebäude der ehemaligen Brauerei in einen nachhaltigen Raum für Lernen, Begegnungen mit Anwohner*innen, kulturellen Austausch, Labor für Zukunftstechnologien, Kunst, Co-Working, Lebensmittel- und Handwerksmarkt und grüne Gebäude. Außerdem Entwicklung einer Social-Media-Kampagne für Instagram.
Seminar für Design Thinking and Human Values | Sommersemester 2018

Wie könnte die zukünftige Bildung die analoge mit der digitalen Welt verbinden?

Das Ergebnis: Digital Design Thinking Lab und Bildungsprogramm für das FEZ Berlin - Europas größtes gemeinnütziges Zentrum für Kinder, Jugend und Familie
Seminar für Design Thinking and Human Values | Wintersemester 2010/2011

Wie können wir ein Spielzeug entwickeln, das Strom erzeugt?

Ergebnis: Entwicklung eines Spielzeugs, das beim Spielen Strom erzeugt, für das One Laptop Per Child Projekt für Schulen ohne Strom in Peru.
Projektpartner: Städtepartnerschaft Treptow-Köpenick-Cajamarca (Peru), Edison Grundschule. Ausgezeichnet im Wettbewerb Berliner Klimaschulen.
Seminar in Design Thinking and Human Values | Wintersemester 2019/2020

Wie könnten wir die Flure unserer Universität in gemütliche Orte verwandeln?

Das Ergebnis: Eine Business-Lounge, eine Chill-Out-Area und ein Meeting-Point für den Flur im Haus B im 5. OG der HTW Berlin, University of Applied Sciences.
Seminar für Design Thinking and Human Values| Wintersemester 2015/2016

Wie können wir den Außenbereich einer Club- und Eventlocation in Berlin Schöneweide gestalten?

Entwicklung des Außenbereichs und des Orientierungssystems für die Club- und Eventlocation WEYDE3.
Seminar für Design Thinking and Human Values | Wintersemester 2013/2014

Wie sollte das Klassenzimmer der Zukunft aussehen?

Entwicklung des Classroom 24/7 für die HTW Berlin, University of Applied Sciences.
Seminar für Design Thinking and Human Values | Wintersemester 2013/2014

Wie könnten wir Bereiche des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel in ein Tiny Village verwandeln?

Das Ergebnis: Modell für ein Tiny Village auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel.
Open Design City I | Wintersemester 2014/2015

Wie soll Berlin Schöneweide in 20 Jahren aussehen?

Ergebnis: Entwicklung eines Masterplans für die Neugestaltung des "Platzes am Kaisersteg" in Schöneweide auf der Grundlage der Bedürfnisse von Anwohnern, Künstlern und Studierenden der HTW Berlin, Campus Schöneweide.
Open Design City II | Sommersemester 2015

Wie soll Berlin Schöneweide in 20 Jahren aussehen?

Das Ergebnis: Co-Creation Event mit Anwohner*innen und Studierenden zur zukünftigen Gestaltung von Schöneweide in der "Open Design City" an der HTW Berlin, Campus Schöneweide.
Seminar für Design Thinking and Human Values | Sommersemester 2013

Masterplan Tempelhofer Feld: Wie können wir den Geist der Freiheit auf dem Tempelhofer Feld retten?

Ergebnis: Modell für die Umwandlung des Tempelhofer Feldes, Präsentation der Ergebnisse an der Metropolia, University of Applied Sciences in Helsinki.
Seminar in Design Thinking and Human Values | Wintersemester 2018/2019

Intersex Event - Warum sollen wir aufhören, nur in den Kategorien männlich und weiblich zu denken?

Ergebnisse: Erste Intersex Awareness Veranstaltung an der HTW Berlin am 29.11.2018
Methodenseminar zur Produktentstehung | Wintersemester 2017/2018

Wie können wir Produkte für Global Millennials entwickeln?

Ergebnis: Individueller Arbeitsplatz, Stimmungsarmband, 24h-Rucksack, All In One - Shower Packaging for the Gym, Noise Canceller
Projekt Ambient Assisted Living | Wintersemester 2015/2016

Wie können wir Produkte für Menschen mit einer Behinderung entwickeln?

Das Ergebnis: Modell für eine Stotterer-App, ein Onlinespiel für Schlaganfallpatienten, ein Sportwagen für junge Menschen im Rollstuhl, ein Kochtisch für Altenheime, Hotelzimmer für Menschen mit einer Behinderung
Projekt Ambient Assisted Living | Sommersemester 2014

Wie können mehr Kunden für das BVG Abonnement gewonnen werden? Bereich: Strategie, Kommunikation, Marketing  Kunde: BVG

Ergebnisse: Entwicklung eines flexiblen Abo-Systems (ABOMAT), einer Kommunikations- und Marketingstrategie, eines komfortablen Sitzes für ältere Menschen. Präsentation der Ergebnisse in den Spreehöfen während der Kunstveranstaltung "Kunst am Spreeknie 2014" und Entwicklung eines neuen Designs für die Sitze in den Straßenbahnen mit Gästen der Kunstveranstaltung.
Seminar für Design Thinking and Human Values | Wintersemester 2012/2013

Wie können wir die Abfälle retten?

Ergebnis: Prototyp, Test und Herstellung von neuen Wertstoffbehältern für die Flure der HTW Berlin. Präsentation und Test der ersten Prototypen bei der Elisava, School of Design and Engineering in Barcelona.
Seminar Design Thinking and Human Values | Sommersemester 2012

Wie könnten wir die Supermärkte der Zukunft entwickeln?

Das Ergebnis: Einkaufswagen "eCart" mit einem digitalen Transparenzleitfaden, der Informationen über Zutaten, Herstellung, Herkunft, Rezepte und Empfehlungen für Veganer und Diabetiker enthält.
Seminar Design Thinking and Human Values  | Sommersemester 2011 und 2012

Wie können wir die Verschwendung von Coffee-to-go-Pappbechern vermeiden?

Das Ergebnis: Campus Cup - ein wiederverwendbarer Coffee-to-go-Becher, der in allen Berliner Mensen erhältlich ist, gefördert von der Stiftung Naturschutz Berlin und ausgezeichnet im Wettbewerb von Trenntstadt Berlin und co2online!
Refugee Summer School | Sommersemester 2017

Wie kann Design Thinking weiblichen Flüchtlingen und Migrantinnen helfen, ihre Zukunft zu gestalten?

Summer School mit Arianna Nicoletti vom FFF e.V. als Co-Dozentin und Studierenden der HTW Berlin und Potsdam.
Outcome: Design your Business - Geflüchtete Frauen entwickeln ihre eigene Modemarke.
Refugee Summer School | Sommersemester 2017

Wie könnten wir den Prototyp eines Women Labs  für Flüchtlingsunterkünfte in Berlin gestalten?

Summer School mit Studierenden der HTW Berlin und der Kiron Open Higher Education.
Ergebnis: Prototyp für ein Women Lab für ein Flüchtlingscontainerdorf
Summer School | Sommersemester 2017

Wie können wir ein globales E-Business und einen Eventstore für nachhaltige Mode in Berlin entwickeln?

Summer School mit Arianna Nicoletti vom FFF e.V. als Co-Dozentin und Studierenden von Kiron Open Higher Education, HTW Berlin und Potsdam.
Outcome: Design für eine E-Commerce-Plattform (Heike Ernst) und einen Eventstore mit Museum, Labor und Laden für nachhaltige Mode (Arianna Nicoletti).
Refugee Summer School | Sommersemester 2017

Wie können wir für die SOZDIA Stiftung ein interkulturelles Zuhause für Neuankömmlinge, Studierende, Einheimische und Künstler in Berlin entwickeln?

Summer School mit Geflüchteten, Student*innen der HTW Berlin, der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Universität Potsdam und Camilla Rackelmann als Assistentin und Fotografin,
Outcome: Entwicklung eines Prototyps für ein interkulturelles Haus in einem interkulturellem und interdisziplinären Team aus nationalen und internationalen Studierenden und Newcomern.
Seminar für Design Thinking and Human Values| Sommersemester 2017

Wie könnten wir ein interkulturelles Festival organisieren?

Das Ergebnis: Interkulturelles Festival mit Geflüchteten, Studierenden und Einheimischen an der HTW Berlin.
Seminar für Kreativität und Innovation | Sommersemester 2016

Wie können wir die Marke McDonald's verändern?

Das Ergebnis: Entwicklung einer neuen nachhaltigen Marke für McDonald's.

Ausbildung und Fortbildung

Fortbildung Design to Business @IDEO

2020

Weiterbildungen Performing Art @Schaubühne Berlin

2018 @PhilippRost
2009 @UtaPlatte

Fortbildung Business Model Generation @Brainbirds

2016

Fortbildung Focusing @Dipl. Psych. Dorothea Damrath, Dipl. Soz. Angelika Kopecny
(Koordinatorinnen am Internationalen Focusing Institut, Eugen Gendlin, New York)

2000 - 2004

Elternurlaub 

2000 - 2008

Vikariat @Apostelkirchengemeinde Bonn

1996 - 1999

Diplom in Evangelischer Theologie @ Ev. Landeskirche von Westfalen

1995

Prüfung zur Hotelfachfrau @IHK Münster

1980
Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit mir interessiert? Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören.
Kontakt →