Ich unterstütze Unternehmen, Institutionen, NGOs, Universitäten und Studierende bei der Gestaltung von Visionen, Utopien und konkreten Handlungsfeldern mit der Methode Design Thinking and Human Values.

Für Unternehmen, Organisationen, die Zivilgesellschaft und NGOs

Möchten Sie in Ihrem Unternehmen eine offene und innovative Denkweise etablieren? Möchten Sie neue nachhaltige Produkte, Dienstleistungen oder Strategien in kultur- und fachübergreifenden Teams entwickeln? Möchten Sie über neue Modelle der Führung informiert werden? Möchten Sie Open Design Cities organisieren, um die Bürger*innen in die Entwicklung ihrer Stadt einzubeziehen?

Für Universitäten und Studierende

Möchten Sie Ihre Schüler gut vorbereiten, damit sie die begehrtesten Talente für Unternehmen und Institutionen werden, die aufgeschlossene und innovative Mitarbeiter brauchen, die in der Lage sind, unabhängig in interkulturellen und interdisziplinären Teams zu arbeiten?
Meine Dienstleistungen

Design Thinking und Human Values

Vertrauen in sich selbst, in gemeinsame Werte und in die Zuverlässigkeit jedes einzelnen Teammitglieds garantieren den Erfolg eines Projekts. Dies sind meine Erfahrungen aus über 10 Jahren Arbeit als Coach und Dozentin für Design Thinking. Deshalb habe ich ein spezielles Programm zur Teambildung entwickelt. Im Fokus steht dabei ein Training im aktiven Zuhören und im Aufbau von Empathie. Dieses Programm zielt darauf ab, Menschen, die vielleicht völlig unterschiedlich sind, darin zu schulen, schnell ein smartes und erfolgreiches Team zu werden, um in der Lage zu sein, mit Hilfe der sechs Schritte des Design-Thinking-Prozesses in relativ kurzer Zeit innovative Produkte, Dienstleistungen und Strategien zu entwickeln.
Kontakt →

Die Zukunft der Führung

Angesichts der Auswirkungen von Globalisierung und Digitalisierung verändert sich die Art der Arbeit und Führung. Offenheit für neue Ideen der Führung, für Vielfalt, Kreativität und Intuition sind gefragt. Deshalb erhalten die Teilnehmer des Seminars bei mehreren Exkursionen und Interviews in Unternehmen, die neue Führungsmodelle anwenden, einen Einblick in verschiedene Arten der Führung. Ein Teamtraining in Mindful Leadership führt die Teilnehmer zu einer intensiven persönlichen Reflexion über verschiedene Aspekte von Führung, bevor sie diese in Rollenspielen erproben.
Kontakt →

Interkulturelle Innovation

Seit 2010 trainiere ich interkulturelle und interdisziplinäre Teams in Design Thinking. Im Frühjahr 2016 begann ich mit gemischten Gruppen von Geflüchteten, Migrant*innen und Student*innen zu arbeiten. In mehreren Kursen konnte ich beobachten, dass Design Thinking den Menschen hilft, ihre Fähigkeiten und ihre Kreativität zu entdecken und ihr Selbstvertrauen durch ein spezielles, von mir entwickeltes Kreativitätsprogramm wiederzuerlangen. In Zeiten von New Work bereitet es mir Freude, Menschen zu befähigen, in diversen Teams erfolgreich zu arbeiten.
Kontakt →

Werkstätten

In meinen Workshops schule ich Menschen in Unternehmen, Institutionen und Nichtregierungsorganisationen darin, Vertrauen in ihren Teams aufzubauen und sie dazu zu befähigen, die Innovationsmethode Design Thinking und Human Values routinemäßig bei ihrer Arbeit einzusetzen.

Seminare

Meine Seminarprogramme in den Bereichen Design Thinking and Human Values, Interkulturelle Innovation und die Zukunft der Führung richten sich an Universitäten, Unternehmen, Institutionen und NGOs.

Sommer- und Winterschulen

Meine Sommer- und Winterschulen richten sich an Universitäten, die Studenten und Migranten aus der ganzen Welt ein Programm anbieten wollen, das sie darin schult, innovative Lösungen für die Herausforderungen der Global Goals wie Ernährung, Vielfalt und vieles mehr zu entwickeln.
Der Prozess
Als Design Thinkerin folge ich Tim Brown, Valerie Casey, David Kelley und dem Design Thinking Prozess, wie er von der d.school.Hasso Plattner Institute of Design an der Stanford University und der HPI D-School in Potsdam beschrieben wird.
1. Teambildung

Zunächst muss das Team einsatzbereit gemacht werden.

Ob eine Organisation oder ein Team erfolgreich ist, hängt sehr oft von der Kultur, dem Teamgeist und der Mentalität ab, die sie durch gemeinsame Werte und Ziele aufbauen. Aus diesem Grund beginnt jedes Seminar oder jeder Workshop mit einem Teambildungsprozess.
2. Verstehen - Beobachten - Blickwinkel

Dann lernen Sie die Gestaltungsaufgabe kennen.

Design Thinking ist als menschenzentrierter Innovationsprozess für die Entwicklung neuer Dienstleistungen, Produkte und Strategien bekannt, der sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Aus diesem Grund führen aktives Zuhören, die Beobachtung der beteiligten Menschen und Gespräche mit Expert*innenen über die sozialen, technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte des Designproblems zu einem tieferen Verständnis der Designherausforderung. Nach der Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse, dem sogenannten Point of View, beginnt der Innovationsprozess.
3. Ideenfindung - Prototyp - Test

Und jetzt ist es an der Zeit, auf den Wellen zu reiten.

Jetzt ist es an der Zeit, das Team zu ermutigen, kreativ zu werden und Ängste abzubauen, um innovative Ideen zur Lösung der Designherausforderung zu entwickeln. Erste Ideen zu skizzieren, Feedback vom Team zu bekommen und die Ideen immer weiter zu entwickeln, bis alle in einen Flow kommen, ist der aufregendste Moment des Design-Thinking-Prozesses. Es ist wie ein Ritt auf den Wellen des Ozeans.

Mein Netzwerk

Für meine Projekte arbeite ich mit einem großen Netzwerk von freiberuflichen und festangestellten Trainern, Coaches und Experten aus den Bereichen Design Thinking, Fair Fashion, Circular Economy, Mindful Leadership, Performing Arts, Fotografie, Kommunikationsdesign und UX Design zusammen, um in bewährten Teams für Unternehmen, Institutionen oder NGOs zu arbeiten.
Kontakt →
Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit mir interessiert? Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören.
Kontakt →