Das FEZ Berlin hat uns im Sommer 2018 gebeten, sie bei der Entwicklung eines Labors für digitale Bildung im Untergeschoss ihres Gebäudes für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren zu unterstützen. Das FEZ Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Zentrum für Kinder, Jugend und Familie. Es bietet einen Innenbereich mit 13.000 m² und einen Außenbereich mit 175.000 m², wo Kinder lernen und Spaß haben können, indem sie die Natur erkunden, die FEZ-Museen und das Theater besuchen, die Sportbereiche nutzen und an spezielle Ferienprogrammen teilnehmen.
Zwei Teams von Studierenden arbeiteten an der Herausforderung, das FEZ-Labor für digitale Bildung zu entwickeln. Einerseits mussten sie einen Weg finden, der die traditionellen Werte des FEZ Berlin als Ort für Abenteuer, Bildung und Spaß respektiert. Andererseits sollten sie einen Prototypen für ein Lab bauen, das das FEZ Berlin für die digitale Zukunft öffnet.
Um die Lücke zwischen analoger und digitaler Bildung zu schließen, entwickelten die Studierenden einen Raum für ein Design Thinking Lab und einen Raum für einen digitalHUB für digitale Bildung und Bildungsprogramme, um damit die analoge mit der digitalen Welt zu verbinden. Damit erfüllten sie die Bedürfnisse des FEZ Berlin und seiner Besucher*innen. Dies waren die wichtigsten Erkenntnisse aus den Interviews: Eltern finden es gut, wenn ihre Kinder ihre Kreativität durch In- und Outdoor-Aktivitäten im FEZ Berlin trainieren, Kinder lieben es, die Natur zu erforschen und sind neugierig auf neue Technologien.
In diesem Design Thinking Lab können Kinder Ideen für nachhaltige analoge und digitale Projekte wie "Unsere intelligente und nachhaltige Stadt der Zukunft" entwickeln. Als Team von innovativen Stadtplanern können sie ihre ersten groben Prototypen per Hand entwickeln oder direkt digital im digitalHUB nebenan bauen.
Beschreibung des Raums: Für die Arbeit mit der Design-Thinking-Methode sollte der Raum "flexible Sitzgelegenheiten wie ein großes Sofa, viele Plüschkissen, Sitzsäcke und kleinere Sitzgelegenheiten" haben . Eine große Treppe auf Rädern dient als Podium für Präsentationen und für die Vorstellung erster Ideen. Herkömmliche Tische und Stühle können für die Teamarbeit und für den Bau erster grober Prototypen von Hand genutzt werden. Große Regale bieten Platz zur Aufbewahrung von Büchern, analogen Lernmaterialien und einem kleinen Roboter. Außerdem ist Grün ein wichtiges Element des Raums, um eine entspannende Umgebung zu schaffen. Aus diesem Grund enthält der Prototyp auch Zimmerpflanzen. "- Zitat Studierende
Team A
Im digitalHUB haben die Kinder die Möglichkeit, ihre digitalen Fähigkeiten wie Programmieren zu trainieren oder den Umgang mit digitalen Geräten wie Tablets, Mediaboards, 3D-Druckern, Drohnen, CAD und Programmen für die Videoproduktion zu erlernen. Während der Interviews mit den Kindern sagte uns ein Mädchen, dass sie sich nicht vorstellen könne, im Bereich der Informatik zu arbeiten. Alle Menschen säßen allein an einzelnen Schreibtischen und könnten mit niemandem kommunizieren. Um dieses Gefühl der Einsamkeit zu vermeiden, entwickelten die Studierenen für den digitalHUB runde Tische mit Bildschirmen, an denen die Kinder die Möglichkeit hatten, ihre Teamkollegen zu sehen und sich in Ruhe zu entspannen oder miteinander zu unterhalten.
Team B
Datenbank für Anlagen im FEZ Berlin
Für dieses Programm gehen die Kinder für eine Feldforschung nach draußen, um die Pflanzen rund um das FEZ Berlin zu erkunden. Dabei nutzten sie iPads und Drohnen, um Daten über die Pflanzen zu sammeln. Anschließend kehren sie in das Labor zurück und lernen, wie Pflanzenarten bestimmt werden. Sie kategorisierten die gesammelten Daten der Pflanzen und nutzten diese Daten, um eine Datenbank zu erstellen. Auf diese Weise lernten die Kinder, wie eine Feldforschung mit einer Drohne organisiert, wie Daten gesammelt, wie sie ausgewertet und in eine Datenbank eingepflegt werden.
Die Studierenden haben dieses Bildungsprogramm aus zwei Gründen entwickelt. Erstens wollten sie den Wünschen der Eltern entsprechen, die es bevorzugen, dass die Kinder draußen sind und die Natur erkunden. Zweitens wollten sie der Neugier der Kinder Rechnung tragen, die sich mit Zukunftstechnologieen auseinandersetzten möchten.
FEZlandia
Wie könnten wir einen Weg finden, um in Zukunft Lebensmittel für alle zu bekommen?
FEZlandia wurde von cityxproject.com und den Nachhaltigen Entwicklungszielen inspiriert. Das Programm lädt Kinder dazu ein, gemeinsam im Team an analogen und digitalen Lösungen zu arbeiten, die dazu beitragen, die Welt zu verbessern.
Partner
Um all diese Bildungsprogramme und digitalen Geräte anbieten zu können, benötigt das FEZ Berlin Trainer*innen, Dozent*innen und Sponsoren. Aus diesem Grund schlugen die Schüler vor, mit Partnern zu arbeiten wie: Coding Hubs, CoderDojo, FABlab, Elektromärkte, StartUps, Firmen (Handy, Google, ...), Mentoren, LABs, Meetups, und Hochschulen.
Für den Erfolg dieses Projekts waren die ersten beiden Schritte "Verstehen und Beobachten" des Design Thinking Prozesses die wichtigsten. Daher wird der Schwerpunkt bei der Beschreibung des Prozesses auf ihnen liegen.
Die Studierenden mussten "sehr tief graben", um die Organisationsstruktur und die Werte des FEZ Berlin zu verstehen, die Bedürfnisse der Menschen, die hier arbeiten, und derjenigen, die als Gäste zu den Veranstaltungen des FEZ kommen. Deshalb interviewten, sie Menschen, die im FEZ Berlin arbeiten, sowie Eltern und Kinder, die das FEZ besuchen. Sie befragten Menschen am Alexanderplatz zu Ihren Freizeitwünschen, um auch einen Blick von außen zu bekommen. Außerdem besuchten sie Coding Hubs und potenzielle Partner, die bereits auf dem Gebiet der digitalen Bildung für Kinder tätig sind.
Bei unserem ersten Besuch im FEZ Berlin entdeckten die Studierenden im Parterre die alte Holzwerkstatt des FEZ Berlin, die einem Studenten des Seminars gut bekannt war, der hier als Kind mit Holz gearbeitet hatte. Die Studenten "verliebten" sich in diesen Ort und beschlossen, ihn für analoges Prototyping mit Kindern zu nutzen. Der Blick nach draußen durch die großen Fenster inspirierte sie dazu, hybride Bildungsprogramme zu entwickeln, die Aspekte der Natur und neuerer Technologien miteinander verbinden.
Die meisten unserer Seminarstunden fanden in den Räumen, die zum Ort für das FEZ-Labor für digitale Bildung werden sollen, statt. Die Studierenden hielten auf Postits an den jeweiligen Wänden die Vorteile und Schwachstellen dieser Räume und weiterer Innen- und Außenflächen des FEZ Berlin fest. Sie sollten ein Gefühl für die Kraft der Räume, für die Geschichte und die Marke des FEZ Berlin bekommen, die in vier Jahrzehnten auf der Grundlage der Kernwerte "Abenteuer, Bildung und Spaß" aufgebaut wurde und sich in den Räumen wiederspiegelt.
Um die Marke FEZ Berlin besser zu verstehen, habe ich die Studenten gebeten, alle Werte zu sammeln, die die Menschen bei ihrer täglichen Arbeit im FEZ Berlin leiten und die zum Ziel ihrer Arbeit werden. Diese Einblicke wurden durch einen internen Workshop mit den Mitarbeitern gewonnen.
Aus diesen Wertesammlungen wählten die Studierenden die vier wichtigsten aus und leiteten daraus die Anforderungen an die Gestaltung des FEZ-Labors für digitale Bildung ab.
Wert 1: Ganzheitliche Bildung
Forderung: Analoge und digitale Aspekte berücksichtigen
Wert 2: Vertrauen in Ihre Kreativität
Forderung: inspirierenden Raum, die Kreativität ermöglichen
Wert 3: Nachhaltigkeit
Forderung: Verwendung von nachhaltigen Materialien und Bildungsprogramme für Nachhaltigkeit
Wert 4: Beteiligung
Forderung: Allen Kindern den Zugang zur digitalen Bildung ermöglichen
Auf diese Weise lernten die Studierenden, dass jede erfolgreiche digitale Transformation in einer Organisation mit der Wertschätzung der Kernwerte der Organisation und der Werte beginnt, die den Menschen in ihrer täglichen Arbeit einen Sinn geben.
Feldforschung Schaubühne Berlin
Um einen Blick von außen zu bekommen, habe ich die Studierenden eingeladen, das Stück TRUST an der Schaubühne Berlin zu besuchen. Es ist ein Stück über die Art und Weise, wie Menschen, insbesondere Kinder, in der digitalen Welt ihre Verbindungen verlieren. So konnten die Student*innen über das Für und Wider der zunehmenden Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft nachdenken.
Wir haben festgestellt, dass wir, auch wenn wir die Bildung immer mehr für digitale Geräte öffnen, den analogen Teil der Bildung nicht vernachlässigen sollten. Pflanzen und die Erde direkt zu berühren, mit den Händen erste grobe Prototypen in einem Team zu bauen... all das schult die Sinne, die Kreativität und das Einfühlungsvermögen für andere. Auf diese Weise bleibten Menschen miteinander und mit dem Planeten auf eine sinnlichere Weise verbunden.
Mit dem Prototyp für das FEZ Lab for Digital Education haben die Studierenden das FEZ Berlin dabei unterstützt, seine Institution für die Zukunft zu öffnen und gleichzeitig seine Kern- und Teamwerte zu respektieren:
FEZ Grundwerte
Abenteuer
Bildung
Spaß
FEZ Team Werte
Ganzheitliche Bildung
Vertrauen Sie auf Ihre Kreativität
Nachhaltigkeit
Teilnahme
So könnte das FEZ Berlin zum Akronym für einen neuen Claim "FindetEure Zukunft" im FEZ LabBerlin werden.
Als wir den Prototyp im FEZ Berlin getestet haben, erhielten die Studierenden das Feedback
"Es war gut, dass der Prototyp Makerspace-Feeling und die Idee des Entdeckens und Ausprobierens beinhaltet."
Mit dem neuen Makerspace wird die Geschichte des FEZ Berlin als Ort des "Abenteuers" fortgesetzt. Kinder entdecken die digitale Welt und probieren aus, was der Welt hilft, ein besserer Ort für alle zu werden. Die erarbeiteten Bildungsprogramme der Studierenden dieses Seminars können eine Inspiration für alle werden, die Modelle für die Bildung der Zukunft entwickeln wollen.